Bergheider See
Regeln und Surfspots am Bergheider See
- Saison: Ganzjährig (soweit wir bisher herausfinden konnten).
- Winterfahrverbot? Wir konnten noch keine Informationen über ein Winterfahrverbot (01.11. - 31.03.) am Bergheider See finden. Bitte schreibt uns, wenn ihr offizielle Informationen über ein mögliches Winterfahrverbot findet.
- Kitesurfen: Kitesurfen ist erlaubt, jedoch ausschließlich in der ausgewiesenen Zone am Nordstrand. Starten und Landen ist nur am Strand in dieser Zone gestattet. Außerhalb dieser Zone ist Kitesurfen verboten.
- Windsurfen & Foilen, SUP: Windsurfen und das Fahren mit Foils (in Verbindung mit Windsurf-/Kitesurfsegeln oder Wings) ist auf dem gesamten See erlaubt, außerhalb der gekennzeichneten Badebereiche und der generellen Sperrbereiche.
- Sperrbereiche: Bestimmte Uferbereiche (insbesondere im Süden und Osten, Nähe F60) können aus geotechnischen Gründen gesperrt sein. Diese sind durch Bojen oder Schilder gekennzeichnet und dürfen nicht befahren oder betreten werden. Bitte unbedingt die Beschilderung vor Ort beachten!
- Badezonen: Gekennzeichnete Badezonen dürfen mit Surfbrettern, Kiteboards, SUPs etc. nicht befahren werden.
- Gebühren: Für das Parken an den offiziellen Parkplätzen werden Gebühren erhoben.
- Bergheider See - Lausitzer Seenland: Allgemeine touristische Informationen zum See.
- LMBV Infoblatt (Stand 2010): Hintergrundinfos zur Entstehung aus dem Tagebau (Hinweis: Regelungen können veraltet sein).
- LMBV Broschüre Lausitz (Stand 2018): Allgemeiner Überblick über die Bergbaufolgeseen, erwähnt den Bergheider See.
Der Bergheider See, entstanden aus dem ehemaligen Tagebau Klettwitz-Nord, ist bekannt für sein klares Wasser und den markanten Aussichtspunkt F60 am Ufer. Er bietet insbesondere am Nordstrand gute Bedingungen für verschiedene Wassersportarten und ist einer der wenigen Seen in der Lausitz, auf dem Kitesurfen offiziell erlaubt ist.
Wichtige Regeln und Hinweise:
Spot: Nordstrand
Windsurfen
Kite-Surfen
Foil
SUP
Geeignet für: | Windsurfer, Kiter, Foiler, SUP, Einsteiger & Fortgeschrittene. |
Revier: | Großer, breiter Sandstrand mit sehr viel Platz zum Aufriggen und Starten/Landen (insbesondere für Kiter wichtig). Flachwasser in Ufernähe, dann tiefer werdend. Je nach Windstärke Flachwasser bis Kabbelwelle. Ausgewiesene Kitezone. |
Windrichtung: | Beste Richtungen: NW, W, SW. Funktioniert auch bei O. Bei S auflandig und schwer Höhe zu fahren |
Zugang/Parken: | Gebührenpflichtiger Parkplatz “Nordstrand” vorhanden. Von dort führt ein Weg (ca. 200-300m) durch ein kleines Waldstück zum Strand. Der Transport des Materials kann etwas mühsam sein. |
Infrastruktur: | Großer Parkplatz (gebührenpflichtig), breiter Sandstrand. Sanitäre Anlagen (z.B. Dixi-Toiletten) und Kiosk/Imbiss nur saisonal (Sommermonate) vorhanden. Keine feste Surfschule direkt am Spot. |